Random Entry

Siehe:

      Edit Data

      Search for »«

      Results latin ⇒ german:

        Results german ⇐ latin:

          Login


          About


          Orbis Latinus Online

          Orbis Latinus Online (OLO) basiert auf der dreibändigen Druckausgabe des Nachschlagewerks "Orbis Latinus" aus dem Jahr 1972.

          Graesse, J. G. T., Benedict, F., and Plechl, H. (1972) (eds). Lexikon lateinischer geographischer Namen des Mittelalters und der Neuzeit: Großausgabe, bearbeitet und herausgegeben von Helmut Plechl unter Mitarbeit von Sophie-Charlotte Plechl, 3 vols. Braunschweig: Klinkhardt & Biermann, online über die BSB München.

          Funktion & Aufgabe

          Sie können sowohl die modernen Ortsnamen zu lateinischen Namen recherchieren oder die lateinischen Schreibweisen moderner Orte. Letzteres stellt den größten Mehrwert gegenüber der Druckfassung dar und war die eigentliche Motivation für das OLO-Projekt im Jahr 2009. "Modern" ist relativ, da die geografischen Bezeichnungen denen der Druckfassung von 1909 entsprechen. Hierzu mehr in der editorischen Notiz zur digitalisierten Version des Orbis Latinus (BSB München). Auf dieses Digitalisat sind auch jeweils die einzelnen Einträge in OLO verlinkt, um eine Kontrolle am Original zu ermöglichen. Alle Orte wurden automatisiert georeferenziert, d.h. es wurden Koordinaten zugeordnet, die eine Lokalisierung auf einer Karte erlauben. Die händische Überprüfung der generierten Koordinaten dauert an.

          Projekt

          Das Projekt läuft seit 2009. Die erste Finanzierung erfolgte durch den Exzellenzcluster "Asia-Europe in a Global Context", Universität Heidelberg, mit weiterer Unterstützung durch Prof. Dr. Bernd Schneidmüller, Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde/Historisches Seminar der Universität Heidelberg. 2017 wurde OLO Teil des Projekts "heiMAP".

          Das von Philipp Frank 2011 entwickelte GeoWiki, über das man als registrierte/r Benutzer/in eigene Vorschläge unterbreiten, bzw. existierende Einträge bewerten kann, ist aktuell im Wiederaufbau.

          Weitere Informationen finden Sie auf dem Blog des "HGIS Club - Interdisziplinärer Arbeitskreis Historische Geografische Informationssysteme, Universität Heidelberg".

          GeoTWAIN

          Das im Kontext der OLO konzipierte räumliche Recherwerkzeug GeoTwain liefert zu einem historischen oder modernen Ortsnamen die Koordinaten aller Orte weltweit, die diesen Namen tragen. Im Gegensatz zur weit verbreiteten Abfrage mittels Google Maps (Google Maps API) und ähnlichen Services, die vorrangig nur den jeweils "wichtigsten" Ort anzeigt, liefert GeoTwain mehrere, nach Relevanz gestaffelte Ergebnisse und überlässt die Auswahl dem/der User/in. Hierzu greift GeoTwain auf unterschiedliche Gazetteers (Ortsnamensverzeichnisse samt Koordinaten, u.a. OLO) zurück und wertet diese vorab aus, um zu verhindern, dass sich Ergebnisse durch unterschiedliche regionale oder zeitliche Schreibweisen überlappen. So ist sichergestellt, dass auch ein aus Sicht Googles "niederrangiges" Neustadt unter mehreren hundert Neustadts in Deutschland angezeigt und gefunden wird; ebenso wie die Heidelbergs in Südafrika. Die erste Version wurde von Konrad Berner entwickelt, die zweite, aktuelle Fassung durch Philipp Franck. Zur Konzeption: "GeoTwain: Geospatial analysis and visualization for researchers of transculturality" (akademia.edu).

          Kontakt

          Universität Heidelberg
          Historisches Seminar
          Grabengasse 3-5
          69117 Heidelberg
          ++49 6221 54 2280

          Dr. Kilian Schultes
          kilian.schultes [at] zegk.uni-heidelberg.de

          Gerne nehmen wir Feedback entgegen!

          Orbis Latinus Online

          Orbis Latinus Online (OLO) is based on the three-volume, 1972 edition of the Latin-German-dictionary of the same name (“Großausgabe”) and was initially published as a data base in cooperation with the Bayerische Staatsbibliothek Munich (BSB) by a team of researchers at the Department of History, University of Heidelberg. You can access the scans of the printed “Orbis Latinus” at the BSB Munich. The one-volume predecessor of the "Orbis Latinus" from 1909 was published online in 1996 by the Electronic Text Service of Columbia University, Karen Green.

          Graesse, J. G. T., Benedict, F., and Plechl, H. (1972) (eds). Lexikon lateinischer geographischer Namen des Mittelalters und der Neuzeit: Großausgabe, bearbeitet und herausgegeben von Helmut Plechl unter Mitarbeit von Sophie-Charlotte Plechl, 3 vols. Braunschweig: Klinkhardt & Biermann

          Functionality

          Orbis Latinus Online (OLO) is a gazetteer which primarily provides a two-way-search for latin place names We tried to georeference all the modern place names ("modern" as in 1909). The first semi-automated georeferencing of the places added from the print version was done via Google Maps and Yahoo place names. In a second step we currently manually refine or correct the generated coordinates step by step. As you know, there may be errors or ambiguities concerning not only the 1971 paring of a latin and a modern place name but also relating to the coordinates attributed to the modern places.

          Project

          Initially developed within the HRA of the Cluster of Excellence "Asia & Europe in a Global Context", OLO is part of the heiMAP-project since 2017. Admittedly not only the probability of the georeferenced place is a problem but also the time span for which the place and the place name may be uncertain. OLO tried to tackle the first problem by adding a geowiki: In the geowiki developed by Philipp Franck in 2011 registered users can submit alternative place names including (bibliographical) references and georeference their suggestion where that historical place - really - was. Unfortunately, the geowiki is being rebuild and can't be used right now.

          GeoTWAIN

          Most geocoders like Google Maps provide satisfactory results merely for the main settlements, since Google Maps provides primarily the coordinates of the “most important” place. This can but must not necessarily be the searched location (e.g. a town like “Neustadt” exists more than 50 times in the world). Therefore, besides establishing a connection to additional gazetteers and georeferencing-services with advanced structured information, a collaborative multi-user-environment with rights- management to add, correct and comment on the entries was needed: “GeoTWAIN”, which is currently maintained by Philipp Franck. It was initially developed at the HRA of the Cluster “Asia & Europe in a Global Context”, University of Heidelberg.

          Kontakt

          University of Heidelberg
          Department of History
          Grabengasse 3-5
          69117 Heidelberg
          ++49 6221 54 2280

          Dr. Kilian Schultes
          kilian.schultes [at] zegk.uni-heidelberg.de

          Please do not hesitate to provide us with feedback!

          Imprint


          Orbis Latinus Online (OLO) - service provided by heiMAP – Virtueller Kartentisch :: Project coordinated by the Heidelberg University Computing Centre (URZ) :: financed by the MWK Baden Württemberg (E-Science – Virtuelle Forschungsumgebungen)
          OLO project coordination 2009-2018: Stefan Geißler, Philipp Franck, Dr. Kilian Schultes
          Programming: Jun Zhu, Philipp Franck, Nemo Grippa
          OLO members/contributers: Konrad Berner, Arina Chithavong, Dirk Eller, Matthäus Feigk, Anuschka Gäng, Peter Gietz, Timo Holste, Lukas Loos, Ivan Sablin and Thomas Seitz

          Seit November 2016 wird Orbis Latinus Online (OLO) im Rahmen des interdisziplinären heiMAP-Projekts unter Leitung des Universitätsrechenzentrums Heidelberg, Prof. Dr. Vincent Heuveline, gepflegt. Weitere Informationen zu den Zielen und zum Fortgang des vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg (MWK) im Rahmen des Programms „E-Science – Virtuelle Forschungsumgebungen“ geförderten Projekts finden Sie unter http://heimap.eu o. http://hgis.club/heimap-projekt-virtueller-kartentisch.
          Um den Fortbestand des Dienstes sicherzustellen wurde OLO im Herbst 2016 durch Philipp Franck in Zusammenarbeit mit dem heiMAP-Team grundlegend aktualisiert. Einige Features der älteren Version, v.a. das GeoWiki, konnten noch nicht übernommen werden. Diese werden aber nachgeliefert. Die Anbindung per Webservice ist aber möglich.
          Das Projekt läuft seit 2009. Erste Finanzierung durch den Exzellenzcluster „Asia-Europe in a Global Context“, Universität Heidelberg mit weiterer Unterstützung durch Prof. Dr. Bernd Schneidmüller, Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde/Historisches Seminar der Universität Heidelberg. Im Verbund mit der Heidelberg Research Architecture (HRA) und RIgeo.net.
          Projektbeschreibung und weiterführende Konzeption anlässlich der „Digital Humanities Konferenz“ in Hamburg 2012 von Stefan Geissler und Kilian Schultes: Orbis Latinus Online – Geissler/Schultes: http://s521409935.online.de/wp-content/uploads/2015/10/Orbis-Latinus-Online-Geissler_Schultes-final.pdf